News
Sommerzeit
Am Sonntag, 30.03.2025 um 02.00 h werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt.
Die alljährliche Preisfrage: In welche Richtung? Vor? Zurück?
Antwort: 1 Stunde vor
Eselsbrücken: Immer in Richtung Sommer. Spring forward, fall back
Setz- und Brutzeit
§ 13 Verordnung über den Naturschutz (Naturschutzverordnung) Kanton Schaffhausen
Im Wald und in dessen unmittelbarer Nähe sind Hunde bei Fuss zu halten.
Während der Setz- und Brutzeit (15. April bis 30. Juni) sind Hunde in diesen Gebieten an der Leine zu führen.
Nota bene!
Beginn und Ende der Setz- und Brutzeit sind kantonal (und somit unterschiedlich) geregelt!
In einigen Kantonen dauert sie vom 1. April bis am 31. Juli (z.B. AG, BL, FR, LU, SO, TG, ZH), in anderen von Mitte April bis Mitte Juni, in weiteren vom 15. März bis 1. Juli (z.B. SG), etc.
Der Hundehalter ist also gut beraten, von Anfang April bis Ende Juli erhöhte Aufmerksamkeit walten zu lassen und seinen Hund lieber einmal mehr als sonst gewohnt anzuleinen.
Einige weiterführende Informationen finden sich auf hundeherz.ch und SRF Panorama
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, der Frühling hält Einzug. Liegt kein Schnee mehr und übersteigt die Höchsttemperatur an zwei, drei aufeinanderfolgen Tagen 8 °C werden die Zecken aktiv. Die grösste Zeckenaktivität ist im Frühling (Februar bis Mitte Juni) und Herbst (Mitte August bis Oktober) zu erwarten.
Also höchste Zeit, unsere Tiere mit Zeckenhalsbändern, Spot-ons und dergleichen vor den ungeliebten Blutsaugern und Krankheitsübertärgern zu schützen. Dasselbe gilt natürlich sinngemäss auch für den Menschen.
Zur aktuellen Lage:
Jetzt sind Zecken besonders aktiv (Zecken.ch
Zeckenwetter.de
Infos zu FSME:
BAG - FSME
BAG - Karte FSME, Impfempfehlung CH
BAG - Karte FSME, Lokale Häufungen CH
Infos zur Lyme-Borreliose:
BAG - Borreliose
BAG - Zeckenübertragene Krankheiten
Lyme-Borreliose-Selbsthilfegruppen CH
Amicus
Seit dem 1. Januar 2016 müssen Hunde bei der neuen Hundedatenbank Amicus registriert werden, nicht mehr bei Anis.
Das Wichtigste in Kürze:
Anis-Daten und -Login wurden per 04.01.2016 nach Amicus transferiert und behalten ihre Gültigkeit
Personen, die neu einen Hund übernehmen (Ersthund), müssen sich bei Ihrer Gemeinde als Hundehalter registrieren lassen.
Meldepflichen. Als Halter sind sie verpflichtet, folgende Ereignisse bei Amicus zu melden: 1. Abgabe und Übernahme des Hundes, 2. Ausfuhr des Hundes ins Ausland (Export) 3. Tod des Hundes
Ausführlichere Infos:
Amicus Flyer 'Informationen für Hundebesitzer' (PDF)
Amicus Benutzerhandbuch für Hundehalter (PDF)
(10.03.18) Es geht los! Bei vielen Personen dämpfen Allergien die Freude am aufkommenden Frühlings- und Sommerwetter.
Durch die langanhaltenden tiefen Temperaturen kam es zu einer Blüteverzögerung bei vielen Pflanzen. Mit den steigenden Temperaturen blühen jetzt aussergewöhnlich viele Pflanzen gleichzeitig. Momentan sorgen vor allem Eschen und Birken, nebst Hasel und Erle, für eine regelrechte Pollenexplosion.
Therapie: Desensibilisierung, Antiallergika (Tabletten, Nasenspray, Augentropfen), Expositionsprophylaxe, tagsüber Fenster schliessen, sich nach Möglichkeit in geschlossenen Räumen aufhalten, abends Haare waschen, Kleider häufig wechseln etc.
Weiterführende Infos: aha
Im Frühjahr bringt der Bärlauch mit seinem Knoblauchgeschmack eine willkommene Abwechslung auf den Speiseplan: Salat, Pesto, Zutat zu Spätzli, Fleischkäse und Wurstwaren.
Aber aufgepasst beim Pflücken: Nicht alles, was nach Bärlauch aussieht ist auch Bärlauch! In nächster Nähe des Bärlauchs finden sich oft giftige Pflanzen, an die man kaum denkt, weil sie zu dieser Jahreszeit nur Blätter, jedoch keine Blüten tragen. Es handelt sich dabei um die Herbstzeitlose und das Maiglöckchen.
Die Pflanzenbestimmung orientiert sich normalerweise an der Blütenform. Ausserhalb der Blütezeit ist die Bestimmung schwierig. Einige Charakteristika ermöglichen eine Unterscheidung:
Quellen:
- Giftpflanzen, D. Frohne, H.J. Pfänder, Deutscher Apotheker Verlag 2004
- Flora Vegetativa, S. Eggenberg A. Möhl, éditions Rossolis 2008
Bärlauch (Allium ursinum) |
Maiglöckchen (Convallaria majalis) |
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) |
Herbstzeitlose |
Maiglöckchen |

Gula Hund - Yellow Dog - Gelber Hund
Hunde die aus irgendeinem Grund mehr Freiraum oder Abstand brauchen, werden mit etwas Gelbem (z.B. einem Band oder Tuch an der Leine, Geschirr oder Halsband) gekennzeichnet.
Es gibt eine Menge Gründe, warum ein Hund mehr Abstand brauchen kann:
Krankheit, Ängstlichkeit, Alter, Läufigkeit, Unsicherheit, befindet sich im Training etc.
Bitte zeigen Sie diesen Hunden Ihren Respekt, indem Sie ihnen einen größeren Abstand gewähren oder ihnen Zeit zum zurückziehen geben.
Die gelbe Markierung am Hund heißt schlicht und einfach
Mein Hund braucht etwas mehr Abstand als andere
Weiterführende Informationen:
GulaHund.se, GulaHund.de, GelberHund.ch